Eine Rechenschwäche ist laut WHO eine Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder unangemessene Beschulung erklärbar ist. Die Kinder und Jugendlichen haben große Probleme beim Erlernen der mathematischen Grundlagen, wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Symptome der Rechenschwäche
- Probleme mit der Mengenerfassung
- zählendes Rechnen mit den Fingern
- Vertauschung Zehner und Einer, z. B. 25 statt 52
- Probleme beim Rückwärtszählen
- häufiges Verrechnen um 1
- Verwechslung der Rechenoperationen
- schematisches Rechnen
- fehlendes Verständnis für Sachaufgaben
- Schwierigkeiten beim Erfassen räumlicher Beziehungen
- fehlendes Zeitgefühl und unrealistische Größenvorstellungen
- Die Erledigung der Hausaufgaben dauert unangemessen lange.
- Intensives Üben bringt keinen oder nur kurzzeitigen Erfolg.
- Die Kinder entwickeln eine Abneigung gegenüber dem Fach Mathematik.
Begleitende Symptome können sein:
- Schulangst, Angst vor Arbeiten
- Ängstlichkeit, Minderwertigkeitsgefühle
- aggressives, störendes Verhalten